Kursleiterin Julia Matvejeva ist Professorin an der Universität in Charkiw. Momentan lebt sie in Deutschland. Sie ist Kunsthistorikerin, Künstlerin und auch Textilkünstlerin
Unsere Führungen und Workshops 2022/23
Kuratorinnenführung
Zur Ausstellung "Peru - ein Katzensprung. Die Sammlung präkolumbischer Textilen." (21.08.22 bis 23.4.23)
- führt Frau Dr. Paetz gen. Schieck am Freitag, den 02.12.2022 um 15.00 Uhr durch die Ausstellung.
- führt eine der Kuratorinnen(Frau Dr. Schieck oder Frau Dr. Fleischmann-Heck) am Freitag, den 09.12.2022 um 15.00 Uhr durch die Ausstellung.
- führt eine der Kuratorinnen (Frau Dr. Schieck oder Frau Dr. Fleischmann-Heck) am Freitag, den 16.12.2022 um 15.00 Uhr durch die Ausstellung.
Da die Anzahl der Teilnehmer*innen für die Kuratorinnenführungen ist begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung.
Die Kosten der Führung betragen 5,- €/Person zzgl. Eintrittspreis.
**iGenau geschaut: Der Weg vom Depot in die Vitrine
Zur Ausstellung "Peru - ein Katzensprung. Die Sammlung präkolumbischer Textilien." (21.08.22 bis 23.4.23)
bietet Frau Claudia Vollmuth, unsere Leiterin der Restaurierungswerkstatt, Führungen an. Ihr Blickwinkel wird der Weg
unserer Sammlungsobjekte vom Depot in die Ausstellungsvitrine sein.
Die Führungen finden jeweils an einem Mittwoch um 14.30 Uhr statt und werden 1 bis 1,5 Stunden Zeit beanspruchen.
Termine
16. 11.2022
18.01.2023
15.03.2023
Da die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung.
Die Kosten der Führung betragen 7,- €/Person zzgl. Eintrittspreis. Die Führungen finden ab fünf Teilnehmer*innen statt.
Kinder/Schüler zahlen nur 3,-€ Führungsgebühr, keinen Eintritt.
Öffentliche Führungen
Die engagierten und erfahrenen Damen des Führungskreises werden vom Deutschen Textilmuseum geschult und führen durch die Ausstellung "Peru - ein Katzensprung. Die Sammlung präkolumbischer Textilen" (21.08.22 bis 23.4.23).
Die öffentlichen Führungen finden sonntags und mittwochs jeweils um 14.30 Uhr statt und werden ca. eine Stunde Zeit beanspruchen.
Aktuelle Termine
Frau Grüllich
23.11.22 (ausgebucht)
30.11.22
7.12.22
28.12.22
25.01 2023
Frau Pohl
9.11.2022
20.11.2022
21.12.2022
4.1 2023
8.1.2023
11.01.2023
Frau Weissenborn
6.11.2022
13.11.2022
14.12.2022
22.1 2023
Pehl-Bliesner
30.10.2022
27.11.2022
4.12.2022, es findet auch der Weihnachtsmarkt in Alt-Linn statt. Eine schöne Gelegenheit, Museumsbesuch und Markt zu kombinieren.
11.12.2022
18.12.2022
1.1 2023
5.1.2023
15.01.2023
29.01.2023
Da die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung.
Die Kosten der Führung betragen 5,- €/Person zzgl. Eintrittspreis.
Kinder/Schüler zahlen nur 3,-€ Führungsgebühr, keinen Eintritt.
Ab in die Anden!
Workshop 1

Wie fühlt sich Alpakawolle an? Warum hat man Vogelfedern in Kleidung eingebaut? Und mit was hat man die Stoffe bunt eingefärbt?
Wir entdecken die Materialien peruanischer Textilien, spinnen selbst Fäden aus Alpakawolle und lernen die Farbstoffe der Inka kennen.
Zwischendurch gibt es eine Teepause.
Termin
für Kinder von 10 bis 14 Jahren: Samstag, 12.11.2022, 13 bis 17.00 Uhr
___
Alpakawolle, Pima-Baumwolle und Vogelfedern: Die Rohstoffe für Textilien in Peru klingen für uns sehr exotisch. Wir tauchen ein in die Welt der Fasern und Farben! Wir lernen, wie man in Peru Fäden spinnt und mit welchen Pflanzen man die Wolle dort bunt einfärbt. Gemeinsam versuchen wir uns an zwei verschiedenen Färbungen.
Termin
für Familien mit Kindern ab 8 Jahren (mit selbst zu gestaltender Mittagspause): Sonntag, 13.11.2022, 10 bis 18.00 Uhr
Da die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung.
Diese Workshops sind für allen Teilnehmer*innen kostenlos!
Ab in die Anden!
Workshop 2

Zwei große Blöcke, zwei kleine Stöcke, ganz viele Fäden und fertig ist der Webstuhl!
Wir designen unseren eigenen Streifenstoff und weben wie die Inka auf Webstühlen, die durch die eigene Körperspannung straff gehalten werden.
Zwischendurch gibt es eine gemeinsame Teepause.
Termin für Kinder von 10 bis 14 Jahren:
Samstag, 10.12.2022, 13 bis 17.00 Uhr
____
Für einfache Webarbeiten braucht es nicht viel Material – nur geschickte Hände! Inspiriert durch die Textilien der Ausstellung entwickeln wir ein eigenes Streifenmuster für einen Stoff aus Baumwolle. Wir schären gemeinsam die Kettfäden und richten die Webstühle ein. Dabei handelt es sich um einfache Webgeräte aus einzelnen Stöcken, denn die Kettfäden werden durch Körperspannung straff gehalten. Alleine oder im 2er-Team weben wir Stoffe nach eigenen Designs.
Termin für Familien mit Kindern ab 8 Jahren (mit selbst zu gestaltender Mittagspause):
Sonntag, 11.12.2022, 10 bis 18.00 Uhr
Da die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung.
Diese Workshops sind für allen Teilnehmer*innen kostenlos und finden mit Unterstützung des KI Krefeld statt.

Textile Weihnachtsgeschenke in der Technik der byzantinischen Stickerei anfertigen.
Bald ist Weihnachtszeit! Wir denken an Geschenke, und oft wollen wir sie mit unseren eigenen Händen machen. Das Deutsche Textilmuseum Krefeld bietet einen Workshop zur Herstellung textiler Weihnachtsgeschenke in der Technik der byzantinischen Stickerei an.
Wir wollen einen Weihnachtsengel kreieren, der eine tolle Dekoration für den Weihnachtsbaum sein kann, eine Schachtel, eine kleine Geldbörse, einen Tassenüberzug oder ein Brillenetui. Kurz gesagt, Geschenke für jeden Geschmack!
Mit diesem Kurs möchten wir gezielt ukrainische Frauen und deutschsprechende Frauen einladen - es soll zum Austausch zwischen den Personengruppen kommen.
Der Kurs ist für geflüchtete ukrainische Frauen kostenlos. Die anderen Teilnehmerinnen können gerne eine Spende ans Museum geben.
Für den Kurs ist keine gesonderte Ausbildung erforderlich, lediglich handarbeitliches Geschick und Freude an der Sache ist gefragt.
---
Незабаром настане Різдво! Ми думаємо про подарунки, і часто дуже хочеться зробити їх своїми руками. Музей текстилю пропонує майстер-клас з виготовлення текстильних новорічних подарунків у техніці візантійської вишивки.
Цього року ми пропонуємо створити різдвяного янгола, який стане чудовою прикрасою ялинки або маленької сумочки, чехла під горнятко, кришки для кухля чи футляра для окулярів. Словом, подарунки на будь-який смак!
---
Termin:
Kurs: 15.–17.11.2022
Uhrzeit: 11.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr
Kursleitung:
Julia Matvejeva in deutscher und ukrainischer Sprache.
Anmeldungen unter 0049 2151 94694-50 oder hier.
Material wird gestellt, bitte bringen Sie nur Ihren eigenen Fingerhut mit.
Alpaka Wanderung

Eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet „Fischelner Bruch“ in Krefeld.
Nach einem kurzen Kennenlernen und einer kleinen Einführung laufen Sie durch das Naturschutzgebiet “Fischelner Bruch”.
Die Wanderung selbst dauert circa 1½ bis 2 Stunden, in denen auch Zeit für Fotos und Gespräche ist.
Im Anschluss der Wanderung gibt es Kaffee oder Softdrinks, auch ein Häppchen zu Essen und alle Fragen, die während der Wanderung offengeblieben sind, können gefragt werden.
Maximale Anzahl:
Derzeit können 8 Alpakas von Haltern geführt werden (+ maximal jeweils eine Begleitperson pro Halter).
Folgende Termine sind exklusiv für das Deutsche Textilmuseum reserviert:
Samstag, 26. November 2022, 10.00 Uhr
Samstag, 04. Februar 2023, 10.00 Uhr
Samstag, 22. April 2023, 10.00 Uhr
Kosten pro Person: 40,00 EUR (Halter), Begleitperson 20,00 EUR
Die Anmeldung kann über eine Buchungsanfrage über den Hofladen Seibt erfolgen.
Näheres erfahren Sie über die Homepage
https://hofladen-seibt.de/alpakawanderungen/
Unsere SchülerInnen- und Ferienworkshops 2022
Workshop für Schulklassen

Ferienworkshops / Wochenendworkshop
Dienstag, 4.4.2023, 14–17.00 Uhr
KatzenKunst und ZickzackZauber – Stoffpuppen nähen nach peruanischem Vorbild.
Nach einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung „Peru – ein Katzensprung. Die Sammlung präkolumbischer Textilien“ im Deutschen Textilmuseum Krefeld, verbunden mit einer kleinen Rallye und Führung, nähen die TeilnehmerInnen eine einfache Stoffpuppe nach peruanischem Vorbild.
Leitung: Larissa Konze
Dauer: 3 Std.
Kosten: 10,00 €
Terminvereinbarung unter: 02151/9469450 oder hier.
-----
Donnerstag, 13.4.2023, 14–17 Uhr
KatzenKunst und ZickzackZauber – Kleines Lama filzen.
Nach einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung „Peru – ein Katzensprung. Die Sammlung präkolumbischer Textilien“ im Deutschen Textilmuseum Krefeld, verbunden mit einer kleinen Rallye und Führung, filzen die TeilnehmerInnen ein kleines Lama.
Leitung: Larissa Konze
Dauer: 3 Std.
Kosten: 10,00 €
Terminvereinbarung unter: 02151/9469450
Viele unserer Workshops und Führungen finden Sie auch auf KUBIK (Kulturelle Bildung in Krefeld). Reinclicken lohnt sich.
Vergangene Führungen und Workshops
Antiker Seidenglanz – Neu erschaffen
Workshop zur technischen Analyse und praktischen Umsetzung der Schusskompositgewebe Taqueté und Samit
Erfühlen, erfahren, erfassen und erlernen sind zentrale Aspekte, wenn man Textilien und ihre Konstruktion begreifen möchte, gerade wenn es sich um antike bzw. historische, archäologische Funde handelt.
Im Projekt “Antiker Seidenglanz – Neu erschaffen” haben Experten aus dem Deutschen Textilmuseum Krefeld und dem Haus der Seidenkultur Krefeld gemeinsam einen besonderen Workshop entwickelt, in dem diese komplexen Bindungsarten nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch ganz praktisch selbst erschaffen werden.
Lernen Sie unter fachkundiger Anleitung die Welt von zwei komplexen Gewebearten, Taqueté und Samit, kennen! Diese beiden besonderen Bindungsarten ermöglichen vielfarbige gemusterte Gewebe mit einem mechanisch wiederholten Muster. Faszinierende archäologische Textilien aus dem ersten Jahrtausend nach Christus zeigen die variantenreiche Anwendung dieser Techniken in Wolle und Seide.
Folgende Kursinhalte erwarten Sie:
· Analyse von Schusskompositbindungen durch visuelle Dekomposition,
· Bestimmen der Struktur von Leinwand-Schusskompositbindung (Taqueté) und Köper-Schusskompositbindung (Samit),
· Sichere Anwendung des international gängigen Vokabulars der CIETA für diese Bindungsarten,
· Vertiefen des Wissens anhand originaler Objekte in der Sammlung des Deutschen Textilmuseum Krefeld aus Wolle und Seide
(4.–8. Jh. n. Chr.),
· Praktische Anwendung im Haus der Seidenkultur Krefeld:
Sie weben Musterstücke verschiedener Schusskompositbindungen an einfachen Handwebstühlen selbst nach. Dabei verwenden Sie Baumwoll- und Wollgarne, aber auch feines Seidengarn. Neben modernen Mustern werden antike Vorbilder nachgewebt. Ihre
handgewebten Werkstücke nehmen Sie als Anschauungsobjekte mit nach Hause.
· Spurensuche an den Originalen und selbst gewebten Beispielen: Webfehler und Unregelmäßigkeiten erkennen und die richtigen
Schlüsse daraus ziehen.
Termine: 19.–23.9.2022 (deutschsprachiger Kurs)
26.–30.9.2022 (englischsprachiger Kurs)
Kurszeiten: Mo–Do 9–17 Uhr, Fr 9–15 Uhr
Kosten: 635,- € pro Teilnehmer (maximal 8 Teilnehmer pro Kurs)
Im Preis enthalten sind 31 Kursstunden, eine Kaffee-/Teepause am Nachmittag, Verbrauchsmaterial für mehrere kleine Werkstücke sowie ein umfangreiches Handout. Ebenfalls enthalten ist ein optionales Vorprogramm mit Führungen im Haus der Seidenkultur und dem Deutschen Textilmuseum Krefeld am Vortag des Kurbeginns (Sonntag 18.9.2022 für den deutschsprachigen Kurs; Sonntag 25.9.2022 für den englischsprachigen Kurs).
Nicht enthalten: Verpflegung in der Mittagspause, Unterbringung
Kursort: Haus der Seidenkultur Krefeld, Luisenstraße 15, D-47799 Krefeld
Exkursionen zum Deutschen Textilmuseum Krefeld, Andreasmarkt 8, D-47809 Krefeld
Kursleitung: Barbara Thomas M.A.
Voraussetzungen: Die Grundbindungsarten (Leinwand & Köperbindung) sollten geläufig sein. Erfahrung im Weben an Handwebstühlen ist wünschenswert, aber nicht erforderlich.
Anmeldung, Beratung und Informationen erhalten Sie, wenn Sie eine E-Mail schreiben an: samit@seidenkultur.de
Weitere Informationen finden Sie auch unter https://seidenkultur.de/webkurse
Bei dem Workshop handelt es sich um ein Kooperationsprojekt des Haus der Seidenkultur Krefeld und des Deutschen Textilmuseum Krefeld. Ausgerichtet wird der Workshop vom Haus der Seidenkultur.
#Der Lama-Code - Unser Kulturrucksackworkshop in Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Krefeld
Was haben das Lama, der Poncho und die Kartoffel gemeinsam? Wie funktioniert die geheimnisvolle Knotenschrift? Und welche Geschichten erzählen Pumas, Kolibris und auch das Lama auf Kleidungsstücken?
Begib dich auf eine "Reise" nach Südamerika und lerne die dortige Kultur und südamerikanische Tiere im Krefelder Zoo kennen.
Anhand von Textilien, die bis zu 3.000 Jahre alt sein können, erfährst du Modedesign mal anders.
Du erlernst selbst verschiedene textile Techniken, entwickelst deine eigene Bildsprache, designst eine Mütze oder Tasche nach peruanischem Vorbild und stellst sie selbst her. Lust auf einen Ausflug über den Äquator? Dann melde dich an!
Alle Materialien und deine Teilnahme sind kostenlos, jedoch musst du im Alter von 10–14 Jahren sein. Da die Plätze begrenzt sind,
solltest du dich schnell anmelden!
Präsentation der erarbeiteten Werke: 07.10., 15:00 Uhr
Der Workshop findet unter der Leitung von Museumspädagogin Barbara Thomas statt. Der Workshop ist ausgebucht
Datum:
Mo, 03.10.22 bis Fr, 07.10.22
Uhrzeit:
jeweils 09:00–16:30 Uhr
10 bis 14 Jahre
Veranstalter:
Stadt Krefeld
Anmeldeinformation zum Angebot:
Stadt Krefeld
Deutsches Textilmuseum
Andreasmarkt 8
47809 Krefeld
Tel. 02151 9469450
textilmuseum@krefeld.de
Veranstaltungsort:
Deutsches Textilmuseum Krefeld
Andreasmarkt 8
47809 Krefeld
Museumsscheune Albert-Steeger-Straße 5
Impressionen vom Kulturrucksack-Workshop #DerLamaCode
FLICKWERK - Ein Ferienworkshop für alle von 14 bis 99 Jahren im
Deutschen Textilmuseum Krefeld
Samstag 9. April, 10.00-14.00 Uhr
Es gibt tausende Möglichkeiten und Techniken, Textilien - Kleidung, Strümpfe etc. - fantasievoll sichtbar zu reparieren.
Ursula Grüllich vom Arbeitskreis Textilunterricht Düsseldorf zeigt in diesem Workshop einige davon auf:
ob weben, sticken, Stoffflicken aufsetzen, trockenfilzen.. der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Die Teilnehmer:innen bringen ihre beschädigten Textilien mit oder erproben Techniken an Übungsmaterial.
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, wir bitten um Anmeldung unter
textilmuseum@krefeld.de, per Telefon unter 02151 9469450 das
Kontaktformular unserer Homepage.
Weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.
Kosten: 20,- € Teilnahmegebühr zzgl. eventuell anfallender Materialkosten.
Kuratorenführungen zum Abschluss unserer aktuellen Ausstellung "Drachen aus goldenen Fäden"
Wir freuen uns, Ihnen zum Abschluss unserer Ausstellung nochmals unterhaltsame und kurzweilige Führungen mit Kurator Walter Bruno Brix anbieten zu können. Herr Brix versorgt Sie während seiner Führungen mit viel Hintergrundwissen und Anekdoten zu verschiedenen ausgestellten Objekten.
Die Führungen finden zu vier Uhrzeiten am Donnerstag, den 30.12.2021 statt:
11.30 Uhr; 12.30 Uhr; 13.30 Uhr; 14.30 Uhr.
Es sind 5 Teilnehmer:innen/Führung zugelassen.
Teilnahme nur nach vorheriger, ausschließlich telefonischer Terminabsprache, Tel.: 02151-946 94 50.
Das Tragen einer medizinischen Maske (FFP2- oder OP-Maske) ist erforderlich. Es gilt die 2G-Regel. (Geimpft oder Genesen)
Die Führungen finden mit Headsets statt, so dass Abstand zwischen den Teilnehmern gehalten werden kann.
Die Führungsgebühr beträgt 3,00 € zuzüglich Museumseintritt.
Unsere Eltern-Kind-Führungen sowie die Herbstferienworkshops:
Eltern-Kind-Führungen
Deutsches Textilmuseum
Sa., 9. 10. 2021, 15 Uhr und 16 Uhr
Sa., 23. 10. 2021, 15 Uhr und 16 Uhr
Eltern-Kind-Führung durch die Ausstellung "Drachen aus goldenen Fäden – Textilien aus der Sammlung des Deutschen Textilmuseums Krefeld".
Bei einer Kombination aus kindgerechter Führung und einer kleinen Rallye entdecken wir gemeinsam die Geheimnisse chinesischer Gewänder früherer Jahrhunderte.
Für Kinder von 8-12 Jahren mit Eltern.
Kosten: 7,50 pro Familie (höchstens 5 Personen pro Führung zugelassen)
Anmeldung erforderlich unter 02151/9469450
Herbstferienworkshop
Deutsches Textilmuseum
Do. 14. 10. 2021, 13-16 Uhr Entfällt!
Chinesische Kalligraphie und Malerei
Nach einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung „Drachen aus goldenen Fäden. Chinesische Textilien aus der Sammlung des Deutschen Textilmuseums Krefeld“ malen wir nach den Regeln der traditionellen chinesischen Malerei Bilder mit verschiedenen Pflanzen und Tieren und schreiben chinesische Schriftzeichen.
Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren.
Leitung: Larissa Konze
Kosten: 10 Euro
Anmeldung erforderlich unter 02151/9469450Nach einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung "Drachen aus goldenen Fäden - chinesische Textilien aus eigener Sammlung des Deutschen Textilmuseum Krefeld" malen wir nach den Regeln der traditionellen chinesischen Malerei Bilder mit verschiedenen Pflanzen und Tieren und schreiben chinesische Schriftzeichen.
Der Workshop findet nach aktuellen, coronabedingten Vorgaben statt. Wir behalten uns vor, trotz erfolgter Immunisierung oder Genesung einen aktuellen Schnelltest zu verlangen.
Unsere Ferienkurse für die erste (Ferienkurs 1) und die zweite Ferienwoche (Ferienkurs 2) "Im Land der goldenen Drachen":
Die Kurse finden nach aktuellen, coronabedingten Vorgaben statt. Wir behalten uns vor, trotz erfolgter Immunisierung oder Genesung einen aktuellen Schnelltest zu verlangen.
Unsere Sommerferienworkshops 2021 findet Ihr hier.
Hier seht Ihr ein paar Eindrücke und Ergebnisse unserer Sommerferienworkshops:
Gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW.
Impressionen vom Workshop "Hase, Phönix und Drache"