ARTAPESTRY 7 – Zeitgenössische europäische Tapisserien
Eine Ausstellung im Deutschen Textilmuseum vom
21. Juli bis 29. Dezember 2024
Nach fast 20 Jahren widmet sich das Deutsche Textilmuseum Krefeld in der Ausstellung ARTAPESTRY7 wieder einmal der aktuellen Tapisseriekunst. Als erste und einzige Station in Deutschland präsentiert das Museum in der Wanderausstellung
37 Kunstwerke aus 15 europäischen Ländern: aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Isle of Man, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Rumänien, Schottland, Schweden, Tschechien und Ungarn. Die nächsten Stationen der Schau liegen in Dänemark, Litauen und Ungarn.
Die textilen Werke vermitteln einen facettenreichen Überblick über zeitgenössische Tendenzen der Tapisserie und zeigen eine Vielfalt an Themen, Techniken und Gestaltungsmitteln, von Ausführungen in Handweberei und Jacquard.
Die Auswahl der Objekte basiert auf einem jurierten Wettbewerb, den das European Tapestry Forum (ETF) im vergangenen Jahr aus-geschrieben hat. Im Jahr 2001 gegründet, ist es das Ziel dieser Organisation die kontinuierliche Entwicklung der Tapisseriekunst in Europa zu fördern. Einige Jahre später, im Jahr 2005, wurde die erste jurierte Ausstellung zeitgenössischer Tapisserien mit dem Titel ARTAPESTRY ins Leben gerufen. Diese alle drei Jahre stattfindende Wanderausstellung wird vom ETF-Lenkungsausschuss organisiert und hat im Laufe der Jahre in
einer Vielzahl von europäischen Städten stattgefunden.
Die Arbeiten in der Ausstellung zeigen eine große Bandbreite künstlerischer Positionen aktueller europäischer Tapisseriekunst. Handwerkliche Tradition wird mit ungewöhnlichen Materialien und innovativen technischen und farblichen Lösungen verbunden, die Komplexität des Lebens im 21. Jahrhundert in figurativer und abstrahierter Bildsprache in Tapisserie umgesetzt. Eigene Biographien und Erfahrungen spielen ebenso eine Rolle wie die enge Verflechtung allgemeinen menschlichen Daseins mit der bedrohten Natur, den Veränderungen des Lebensraums und den Herausforderungen der durch globale Wirtschaft, Verkehr und digitale Medien geprägten Massengesellschaften.
Alle Textilarbeiten kennzeichnet die spezifische Eigenschaft der Weberei, das binäre System, das grundlegend für die Entstehung gewebter Bilder ist. Aus multiperspektivischer Sicht erforschen die Künstlerinnen und Künstler Verbindungen von Kett- und Schusssystemen, das Zusammenspiel von Einzelfäden und Fadengruppen, unterschiedliche Materialqualitäten und die Modulation von kontrastierenden Farbtönen ebenso wie von haptischen Wirkungen und kommen in ihren Werken zu überraschenden Lösungen.
ARTAPESTRY7 zeigt Werke von Edit Balogh, Joan Baxter, Brita Been, Anet Brusgaard, Ariadna Donner, Margret Eicher, Lise Frølund, Linda Green, Dace Grinberga, Carmen Groza, Mette Hansen, Birgitta Hallberg, Hele, Peter Horn, Tonje Høydahl Sørli, Feliksas Jakubauskas, Aino Kajaniemi, Elzbieta Kedzia, Irina Kolesnikova, Søren Krag, Louise Martin, Ann Naustdal, Anna Olsson, Gudrun Pagter, Aleksandra Parol, Sarah Perret, Marilyn Piirsalu, Ieva Prane, Lija Rage, Renata Rozsívalová, Ana-Maria Rugescu, Dorota Taranek, Marie Thumette Brichard und Izabela Walczak.
Einen Einblick in die Arbeit und Werkstätten der Künstler und Künstlerinnen erhalten Sie hier:
Unsere erste 360 Grad-Ausstellung „Peru – ein Katzensprung“
Die Ausstellungen des Deutschen Textilmuseums Krefeld werden aus konservatorischen Gründen immer nur für einen begrenzten Zeitraum gezeigt. Danach verschwinden die Exponate fachgerecht verpackt in den klimatisierten und dunklen Depots des Museums. Auch wenn Fotos und Filme angefertigt werden, geht so doch immer der Raumeindruck verloren.
Dem begegnet das Museum nun erstmals mit einer virtuellen 360-Grad-Dokumentation der Ausstellung „Peru – ein Katzensprung“,
die vom 21. August 2022 bis 23. April 2023 zu besichtigen war. Die Aufnahmen zeigen die beiden Ausstellungsebenen, die mit
64 Infopunkten (POIs) versehen und durch Texte und Fotos ergänzt werden.
Zur 360-Grad-Ausstellung gelangen Sie direkt hier
Das Projekt wurde ermöglicht durch Mittel aus dem Smart City-Innovationsbudget des Dezernats Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales der Stadt Krefeld. Weitere Informationen zu Smart City Krefeld finden Sie hier.
Idee:
Annette Paetz gen. Schieck, DTM
Realisation:
Andrea Sturm, DTM
360 Grad-Aufnahmen:
DigiScan, Duisburg City.Com
Wissenswertes zu den Lichtverhältnissen im Deutschen Textilmuseum Krefeld:
Textilien sind besonders empfindliche Objekte. Licht, Staub und wechselndes Klima sind die größten Feinde historischer Textilien. Um die Textilien zu schützen, werden sie stets in Vitrinen bei maximal 50 Lux und einer konstanten Temperatur von 18 Grad Celsius und
50 Prozent Luftfeuchtigkeit präsentiert.
Aus diesem Grund sind die Aufnahmen etwas dunkler, als vielleicht von Ihnen erwartet. Die jeweiligen POIs zeigen jedoch die Objekte nochmals für Sie in guter Auflösung und bei besten Lichtverhältnissen.
The Fabric Of My Life - Die digitale Ausstellung
Lehnen Sie sich bequem zurück, nehmen Sie sich ein heißes/kaltes Getränk und auch vielleicht etwas zum Knabbern und betrachten Sie hier unsere erste digitale Dauerausstellung The Fabric Of My Life.
Wissenswertes zu unseren Ausstellungen im Deutschen Textilmuseum Krefeld
Textilien sind besonders empfindliche Objekte. Licht, Staub und wechselndes Klima sind die größten Feinde historischer Textilien. Daher zeigen wir keine Dauerausstellung, sondern ausschließlich vier bis sechs Monate währende Präsentationen zu wechselnden Themen. Um diese zu schützen, werden sie stets in Vitrinen bei maximal 50 Lux und einer konstanten Temperatur von 18 Grad Celsius und 50 Prozent Luftfeuchtigkeit präsentiert.
In den Phasen zwischen den Ausstellungen bleibt das Museum für die Öffentlichkeit geschlossen. Unsere digitalen Ausstellungen sind natürlich weiterhin auf dieser Homepage zu betrachten.