Aktuelles


Vorträge, Aktionen und Veranstaltungen 2024

Wir suchen Sie als Textilrestaurator/Textilrestauratorin


Zum Stellenangebot gelangen Sie hier:



Künstlerinnengespräch mit Corina Gertz im Rahmen der Ausstellung "Zwiegespräche mit Fotografien von Corina Gertz"


Am Mittwoch, den 02.04.2025, 18 Uhr, laden wir herzlich zum Künstlerinnengespräch in die Ausstellungsräume unseres Hauses ein.

Es fällt nur die Eintrittsgebühr an, eine Anmeldung ist erforderlich.

Unsere Jahresvorschau für 2025 hier als Radiobeitrag  des Radio Freiraum ab Minute 20:50 bis 33:30 zu hören:


Neuer Seidenschal in limitierter Edition

Unsere Tücher und Schals sind immer heiß begehrt. 

Dieses besondere Angebot gibt es nun wieder zu Weihnachten. 

Als Inspiration für die Farbgestaltung eines Seidenschals diente ein

japanisches Seidenfragment aus unserer Museumssammlung. Die limitierte Edition ist

auf 100 Stück begrenzt.  Den Seidenschal gestaltete Katja Wagner, Restauratorin am

Deutschen Textilmuseum Krefeld. Sie hat sich von den Farben eines historischen

Gewebes aus der Sammlung anregen lassen. Zugrunde liegt ein Fragment, das von

einem japanischen Gewand (kosode) aus der Kansei-Ära (1789-1800) stammt. Es

besteht aus einem raffiniert gefärbten und mit Seiden- und Goldstickerei

versehenen Seidencrêpe und wird in der Ausstellung „Zwiegespräche mit

Fotografien von Corina Gertz“ im Frühjahr 2025 ausgestellt. Der Seidenschal wurde

von der Krefelder Firma Feld Textil angefertigt. 

Er ist exklusiv nur in unserem  Museumsshop für 59,90 Euro ab sofort erhältlich. 

Die Öffnungszeiten unseres Shops finden Sie hier

Prestigesache - Bürgerlicher Kleiderluxus des 18.Jahrhunderts. Die 360-Grad-Ausstellung.

Die große Ausstellung zur 650-Jahr-Feier der Stadt Krefeld bleibt digital erhalten!


Zur 650-Jahr Feier der Stadt Krefeld präsentierte das Deutschen Textilmuseum Krefeld 

die große Jubiläumsausstellung „Prestigesache – Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert“ 

vom 05.11.2023 bis zum 16.06.2024.

Diese Ausstellung bleibt auf dieser Website  nun als 360°-Ausstellung digital erhalten.


Neu im digitalen Rundgang ist die durch Museumspädagogin Silke Büchel erstellte Rallye, die Kinder 

in den digitalen Räumen durch ein besonderes Symbol altersgerecht durch die Ausstellung führt.


Diese Ausstellung wird nun auch zukünftigen Generationen in ihrer räumlichen Darstellungskraft 

erhalten bleiben. Mit Klicks durch die Ausstellung kann die Sammlung zur Geschichte der Krefelder 

Seidenindustrie und Mode des 18. Jahrhunderts  hier kostenfrei besucht werden.


ARTAPESTRY 7 – Zeitgenössische europäische Tapisserien

Eine Ausstellung im Deutschen Textilmuseum vom

21. Juli bis 29. Dezember 2024

Zum Reinhören: Radiobeitrag zum Krefelder Kulturcocktail: Ausstellung "ARTAPESTRY 7", ..

Kulturmagazin von radio FREIraum21 in Krefeld, Erstausstrahlung bei Welle Niederrhein, 21.11.2024
Ab Minute 4:38 bis 17:00 min

https://www.nrwision.de/mediathek/krefelder-kulturcocktail-ausstellung-artapestry-7-niederrheinischer-literaturpreis-2024-241125/


Projektinformationen

 

Die Sammlung des Deutschen Textilmuseums Krefeld umfasst heute annähernd 30.000

Objekte. Seit ihrem Entstehen im Jahr 1880 ist sie universell ausgerichtet und verfügt über Textilien aus allen Epochen der Textilherstellung, allen Kulturen und von allen Kontinenten.

Zu jedem Thema finden sich zahlreiche Beispiele, manchmal sogar mehrere Hunderte.

 

Für diesen Onlinekatalog wurden gezielt Beispiele ausgewählt, die die großen Themenbereiche des bemerkenswerten Sammlungsbestands sichtbar machen. Alle ausgewählten Objekte sind bereits publiziert.

Die derzeit verfügbare Auswahl wird zukünftig einmal jährlich um weitere Themengruppen und Stücke ergänzt, die Präsentation

des gesamten Sammlungsbestandes ist jedoch nicht vorgesehen.

 

Die Gestaltung und Verwirklichung dieses Onlinekatalogs wurde dem Deutschen Textilmuseum durch die großzügige Schwerpunktförderung der Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld (2017–2021) ermöglicht.

 

Idee:

Annette Paetz gen. Schieck,

Isa Fleischmann-Heck

 

Konzept, Realisation und Redaktion:

Anja Kregeloh, Susanne Schumann, Sabine Hassel,
Annette Paetz gen. Schieck

 

Zusammenarbeit:

Land Software Entwicklung,

IT-Abteilung der Stadt Krefeld

Kulturkarte NRW

Eine digitale Kulturkarte mit dem Verzeichnis aller Museen ist erschienen. Hier können sich Interessierte einen Überblick über die  Kulturlandschaft unseres Bundeslandes verschaffen.

Quelle: https://www.it.nrw/neue-interaktive-kartenanwendung-bietet-einblicke-die-kulturlandschaft-nordrhein-westfalens-125989

03.01.2024

Stoffliches - Von Fasern, Fäden und Geweben

Die Festschrift anlässlich des 65. Geburtstags von Frau Prof. Annemarie Stauffer ist erschienen

Cäcilia Fluck, Sylvia Mitschke, Annette Paetz gen. Schieck (Hrsg.)
Stoffliches - Von Fasern, Fäden und Geweben. texta notabilia. Festschrift für Annemarie Stauffer zum 65. Geburtstag.
Oppenheim am Rhein 2023
Nünnerich-Asmus Verlag & Media
160 Seiten, 146 Abbildungen
28 Beiträge von 32 Autoren und Autorinnen

Das Buch umfasst Beiträge zur Textilforschung aus verschiedenen Kontexten. Archäologische Funde, Textilien aus Reliquienschreinen und musealen Sammlungen, aber auch Bildwerke verschiedener Zeiten sind die materielle Basis, die die Autorinnen und Autoren untersuchen und interpretieren. Sie decken eine Zeitspanne vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis ins späte 20. Jahrhundert ab und befassen sich mit Fragestellungen der Archäologie, Kunstgeschichte und Textilkonservierung. Dabei nehmen alle Beiträge Bezug auf die Forschungs- und Restaurierungsarbeit sowie die Lehrtätigkeit von Annemarie Stauffer, die als Professorin der TH Köln viele Jahre unterrichtet und zahlreiche Textilrestauratorinnen ausgebildet hat.

Preis: 25 €, erhältlich im Museumsshop und beim Verlag (https://www.na-verlag.de/programm/a/af/afw/stoffliches/)

Copyright © Alle Rechte vorbehalten.
Share by: