Foto: © Heidi Kincaid-Askanazy
Künstlerinnenprojekte zu “The Fabric Of My Life” am Centre for Textile Research (CTR), Kopenhagen (DK)
Rezvan Farsijani, Künstlerin — Promise at Dawn:
"'Promise at Dawn' ist ein Haus, das eine Geschichte erzählt.
Es ist eine Installation mit Theaterdekor. Form und Struktur sind inspiriert von der Malerei von Flüchtlingskindern und was der Begriff „Zuhause“ nicht nur für sie, sondern auch für Kinder in verschiedenen Teilen von Paris bedeutet.
Die Wände sind aus transparenten Stoffen von Flüchtlingsfrauen aus der ganzen Welt und das Ergebnis meiner Gespräche mit ihnen. Über ihre Liebesgeschichten, sexuelle Beziehungen und lustigen Ereignisse selbst in den schrecklichsten Zeiten ihres Lebens. Wartespiele in ihren Camps und auf den Ozeanen.
Dieses Kunstwerk beleuchtet die Eigenschaften dieser Frauen und ihre Unsicherheiten basierend auf meinen Beobachtungen und Gesprächen mit ihnen. Mit Menschen ohne Land, aber mit vielen Träumen. Ich habe sie gebeten, ihre Fantasien auf diese Stoffe zu sticken. Die Fantasie ihrer Zukunft; ihre und ihrer Kinder. Dieses Haus mit seinen sanften und schönen Stickereien ist ein Raum zwischen der Realität und Traum; möglich und unmöglich; ein Raum zum Hören und Vorstellen. Etwas jenseits der Klischeedefinition von Einwanderung, Einwanderern und ihrem Leben. Ich habe versucht, ihre authentischen Lebensgeschichten zu präsentieren. Etwas jenseits des Bildes, das leider in der öffentlichen Meinung ist.
"Promise at Dawn" ist auch ein autobiografischer Roman des französischen Schriftstellers Romain Gary aus dem Jahr 1960. Romain Gary erzählt die Geschichte seiner Kindheit und Jugend mit seiner Mutter, einer ehemaligen russischen Schauspielerin, die von Liebe und bedingungslosem Glauben an ihren Sohn getragen wird. Die Geschichte voller Humor und Zärtlichkeit erzählt von ihrem unermüdlichen Kampf gegen Widrigkeiten, der extravaganten Energie, die sie aufwendet, um seine große Bestimmung zu erfüllen, und den Bemühungen von Romain, der bereit ist, alles zu tun, um sein Leben "mit dem naiven Traum von dem, den er liebt" übereinzustimmen."
Ursprünglich hat Rezvan die Stickereien auf rotem Grund zu einem Zelt zusammengesetzt. Sie war jedoch so geschockt von den Ereignissen in Afghanistan 2021, dass sie das Haus/Zelt und seine Bilder zerschnitt und wie Splitter mit weißen Stoffbahnen neu arrangierte.
Für mehr Informationen aufs Bild klicken.
Solveig Berg Søndergaard, Designerin - Stitching Stories
Solveig führt ein künstlerisches Projekt namens „Stitching Stories“ durch, bei dem zehn in Dänemark lebende Einwanderer- und Flüchtlingsfrauen beschäftigt sind.
Sie sollten ein Foto von persönlicher Relevanz und Erinnerung an ihr früheres Leben auswählen. Diese Bilder werden vergrößert und auf Stoff gedruckt.
Die Frauen beginnen dann mit der Überarbeitung der
Drucke, indem sie Stickereien mit Garn und Perlen hinzufügen. Das Projekt zielt darauf ab, persönliche Emotionen im Zusammenhang mit dem Bild wie Verzweiflung, Freude und Glück auszudrücken.
Solveig führt heute ein sehr erfolgreiches, prämiertes Textilunternehmen, das Integration und Nachhaltigkeit verbindet. (siehe dazu www.sheworks.dk)
Für mehr Informationen aufs Bild klicken.
Sticken für Rezvan Farsijanis Haus
Rezvan Farsijani
Promise at Dawn
Rezvan Farsijani
Promise at Dawn
Solveig Berg Søndergaard
Stitching Stories
AMD-Kooperationen
Die Macherinnen des FABRIC-Projektes und die Interviews
Hier gelangen Sie zu den im Sommersemster 2020 von Student*innen geführten Interviews mit den
Macherinnen des FABRIC_Projektes.
„Formfindung Kleid“
AMD-Seminar im Sommersemester 2020 mit Studentinnen und Studenten des 2. Semesters
Wir zeigen die prämierten Entwürfe der Preisträgerinnen.
Sketchbook Anna Peters
Abschlusspräsentation Anna Peters AMD Düsseldorf
Sketchbook Gerlind Werner
Abschlusspräsentation Gerlind Werner AMD Düsseldorf
Sketchbook Mariya Naneva
Abschlusspräsentation Mariya Naneva AMD Düsseldorf
Paula Terhardt Abschlusspräsentation AMD Düsseldorf
Mode im Kontext
AMD-Seminar im Sommersemester 2020 mit Studenten und Studentinnen des 6. Semesters
Projekt Bildmarke
AMD-Seminar im Sommersemester 2021 mit Studentinnen und Studenten des 2. Semesters
Impressionen des Shootings der DTM-AMD-Kooperation 2019
Mit sieben Stichen die Welt erobern - Kooperation mit dem Berufskolleg Vera Beckers (BKVB), Krefeld, Ende 2021 und Januar 2022
Schüler*innen des Berufskollegs Vera Beckers bei einem digitalen Stickkurs mit Dozentin und ethnologischer Textilexpertin Jenny Josten (auf der Leinwand) sowie frontal im Bild v. l n. r: Barbara Stockmann, stellvertretende Schulleiterin, Integrationsbeauftragte Dr. Tagrid Yousef (bis 2022 KI Krefeld), Schulleiter Stefan Bur, Museumsleiterin Dr. Annette Paetz gen. Schieck, Verena Uygun, Leiterin des Bildungsgangs Bekleidungstechnik, Fachpraktische Lehrerin Sandrine Koerfer.
Museumsleiterin Annette Schieck: "Stickereien gab und gibt es in jeder Kultur. Zahlreiche Unterprojekte in den verschiedenen Ländern führen dazu, dass Menschen Ihre Geschichten erzählen und beginnen, selbst im Bereich Textilien kreativ zu sein.
Über das mit dem BKVB in Krefeld laufende internationale Projekt untersuchen die teilnehmenden in Krefeld die Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft über ihre Kleidung, in diesem Fall steht die Stickerei im Fokus."
Jenny Josten, Fachfrau für ethnographische Stickereien: "Mit sieben Stichen erobern wir uns hier die Welt. Wer diese Techniken beherrscht, kann alles damit anstellen."
Stickkurs I, 2021, des Berufkollegs Vera Beckers mit Jenny Josten und Sandrine Koerfer.
Impressionen:
Literatur
Sonderdruck die Heimat, Jahrgang 92, Oktober 2021:
Das Artex Journal, Volume 1, 2022, des Hellenic Centre for Research and Conservation of Archaeological Textiles in Athen,
behandelt ausführlich das "The Fabric Of My Life-Projekt". Lesen Sie hier u.a. ab Seite 79 den Beitrag der Journalistin, Dozentin
und Make-Up-Künstlerin Heidi Kincaid-Askanazy.
Foto: © Heidi Kincaid-Askanazy
Veröffentlichungen des DTM zu den bei FABRIC thematisierten Regionen
Die Veröffentlichungen sind zum Teil über das Museum erhältlich.
Peru – ein Katzensprung
Die Sammlung präkolumbischer Textilien im Deutschen Textilmuseum Krefeld
Annette Paetz gen. Schieck & Isa Fleischmann-Heck (Hrsg.)
Nünnerich-Asmus-Verlag, Oppenheim am Rhein 2022, ISBN: 978-3-96176-202-6
Drachen aus goldenen Fäden – Chinesische Textilien aus der Sammlung des Deutschen Textilmuseums Krefeld
Walter Bruno Brix,
Annette Paetz gen. Schieck & Isa Fleischmann-Heck (Hrsg.)
Nünnerich-Asmus-Verlag, Oppenheim am Rhein 2020, ISBN 978-3-961761-35-7
Zeitkolorit – Mode und Chemie im Farbenrausch 1850 bis 1930
Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung
Annette Paetz gen. Schieck & Isa Fleischmann-Heck (Hrsg.)
Nünnerich-Asmus-Verlag, Oppenheim am Rhein 2019, ISBN: 978-3-96176-100-5
Tracht oder Mode – Die europäische Sammlung Paul Prött im Deutschen Textilmuseum Krefeld
Uta-Christiane Bergemann, Isa Fleischmann-Heck, Annette Paetz gen. Schieck,
Nünnerich-Asmus-Verlag, Mainz am Rhein 2018, ISBN 978-3-961760-51-0
Die englische Bildstickerei aus dem späten 18. Jahrhundert – Eine Neuerwerbung für das Deutsche Textilmuseum Krefeld
Isa Fleischmann-Heck, Katja Wagner
Der Oberbürgermeister der Stadt Krefeld – Deutsches Textilmuseum Krefeld (Hrsg.), Goch 2017, ISBN 978-3-9819154-0-2
Kirschblüten und Haifischhaut – Textilien der Samurai und Bürger in der Edo-Zeit
Walter Bruno Brix, Isa Fleischmann-Heck, Olaf Schneemann, Annegret Bergmann
Der Oberbürgermeister der Stadt Krefeld – Deutsches Textilmuseum Krefeld (Hrsg.), Goch 2015, ISBN 978-3-944146-77-5
Europäische Stickereien 1250–1650 – Kataloge des Deutschen Textilmuseums Band 3
Uta-Christiane Bergemann
Schnell & Steiner Verlag, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7954-2399-5
Afrikanische Textilien aus der Sammlung des Deutschen Textilmuseums Krefeld – In Memoriam Brigitte Menzel
Vera Bendt
Der Oberbürgermeister der Stadt Krefeld – Deutsches Textilmuseum Krefeld (Hrsg.), Goch 2007
Tea Towels
Dekorative Handtuchdrucke aus Großbritannien, Sammlung Gerda Reichert, Hamburg
Krefeld 1988
Wenn Sie einen Eintrag in unserem virtuellen Gästebuch hinterlassen möchten, schreiben Sie bitte hier.
Wir werden diesen dann - auf Wunsch auch ohne Angabe Ihres Namens - auf der Seite "Gästebuch" veröffentlichen.
Natürlich behalten wir uns vor, unangemessene Kommentare nicht zu veröffentlichen und bitten hiermit um die
angemessene Net(t)iquette.
Zur Startseite unserer Homepage gelangen Sie hier.